Fotos copyright
- - by dogpix4u.de
- - und Feuerstein
- - Aktualisiert 15.10.2014
|
Ausstellung
KSA-Schau Osnabrück am 25.09.2011
Richterin: Monika Felsche
Feenja: Jüngstenklasse: VV1
Gebiss: OK, quadratische kräftige Hündin, gestreckter Kopf,
dunkle Augen, elegante Halslinie, sehr gute Vorbrust,
korr. Ober- und Unterlinie, sehr gut gewinkelt
Haar: hart, lackschwarz, gepflegt
Sehr temperamentvoll, freies u. zügiges Gangwerk
64 cm, Sichelrute
Da lauf ich gerade mit meiner Züchterin.
Meine Büffelverwandtschaft und ich
Heute waren schon 13 Besucher (18 Hits) hier!
|
|
FCI - Standard Nr. 181 / / D RIESENSCHNAUZER |
 |
URSPRUNG : Deutschland.
Zuchtbuch führender Verein in Deutschland: PSK (Pinscher-Schnauzer-Klub 1895 e.V.)
VERWENDUNG:
Gebrauchs- und Begleithund.
KLASSIFIKATION FCI:
Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde und andere Rassen.
Sektion 1
Pinscher und Schnauzer. Mit Arbeitsprüfung.
KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS:
Ursprünglich benutzte man den Riesenschnauzer im süddeutschen Raum als Treiber der Viehherden. Um die Jahrhundertwende erkannten zielbewusste Züchter, dass er zu hervorragenden Leistungen befähigt ist und überaus wertvolle Charaktereigenschaften besitzt. Seit 1913 wird er zuchtbuchmässig geführt, und 1925 wurde er bereits als Diensthund anerkannt.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD:
Gross, kräftig, eher gedrungen als schlank, rauhhaarig; das vergrösserte, kraftvolle Abbild des Schnauzers. Ein trutzig-wehrhafter Hund von Respekt einflössendem Aussehen.
|
|
|
|